Braucht autonomes Fahren Fürsorge?
Wie wird eine Vision am Leben gehalten?
Welche Rolle spielen Narrationen und Männlichkeit dabei?

Seit über 80 Jahren wird versucht, die Vision vom fahrerlosen Automobil zu realisieren. Seit 2010 führen Forschungsgruppen mit ihren Versuchsfahrzeugen Erprobungsfahrten im Stadtverkehr durch. Ich habe am Fall einer universitären Arbeitsgruppe die Forschung an selbststeuernden Autos untersucht. Die Ergebnisse meiner Studie habe ich in meiner Monographie Keeping Autonomous Driving Alive: An Ethnography of Visions, Masculinity & Fragility (Infoblatt, PDF-Ausgabe des Buches in Open Access) veröffentlicht.
Rezensionen von Keeping Autonomous Driving Alive
- „Raus aus dem Labor!“ von Susann Wagenknecht auf Soziopolis
- Rezension von Britta Schinzel in der FIfF-Kommunikation 2+3/21 (PDF-Dokument)
- Rezension von Kathrin Ganz in der GENDER 3/2021 (PDF-Dokument)
Weitere Veröffentlichungen zu Autonomes Fahren
- 2020, Keeping Autonomous Driving Alive. An Ethnography of Visions, Masculinity and Robotics. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich Academic Press.
- 2017, Accomplishing Autonomous Driving. An Unfinished Description. In: Ethnographies of Objects in Science and Technology Studies, hrsg. von Julie Mewes und Estrid Sørensen: Bochum, S. 29–35.
- 2017, Maintaining Technological Worlds. Care and its Ambivalences. EASST Review, 36 (1), S. 54–58. (mit Marisa Leavitt Cohn)
- 2015, Youtubization of Research. Enacting the High-Tech Cowboy in Video Demonstrations. In: Studying Science Communication, hrsg. von Erik Stengler. Bristol, S. 24–27.
- 2014, Hands-Free Driving? Automatisiertes Fahren und Mensch-Maschine Interaktion. In: Robotik im Kontext von Recht und Moral, hrsg. von Eric Hilgendorf. Baden-Baden: Nomos, S. 171-188. (mit Jutta Weber)
- 2014, What Drives Research in Self-driving Cars? Part 1: Two Major Events. Platypus. CASTAC. American Anthropological Association.
- 2014, What Drives Research in Self-driving Cars? Part 2: Surprisingly not Machine Learning. Platypus. CASTAC. American Anthropological Association.
Eingeladene Vorträge
- 20. April 2021, An Ethnography of Autonomous Driving, Vorlesung „Technology & Society“, Universität Linz
- 7. Dezember 2020, Männliche Beziehungen zu Technik: Am Beispiel des autonomen Fahrens, Veranstaltungsreihe „Reason[ing]“, Universität Stuttgart
- 4. Dezember 2018, Die Ethnographie autonomen Fahrens, Veranstaltungsreihe „Infrastruktur & Gesellschaft“, Universität Stuttgart
- 17. Januar 2017, Technik und Männlichkeit: Ist autonomes Fahren die ‚Entmannung des deutschen Autofahrers‘ ?, Ringvorlesung „Technik und Geschlecht“, Hochschule Merseburg
- 8. Dezember 2015, Von Hightech Cowboys, Omas & automobilen Zukünften: Wirklichkeiten der Forschung an selbststeuernden Autos, Ringvorlesung „gender_fokussiert“, Technische Universität Chemnitz
- 4. November 2015, Von Hightech Cowboys, Omas & automobilen Zukünften: Wirklichkeiten der Forschung an selbststeuernden Autos, Ringvorlesung Soziologie und NRW Fortschrittskolleg „Leicht, Effizient, Mobil“, Universität Paderborn